Zeiterfassung und – Auswertung mit infoBoard

Zeiterfassung und – Auswertung mit infoBoard

Vor 10 Jahren habe ich auf einer Deutschen Messe mit einem Mitarbeiter eines Maschinenherstellers über Maschinendaten-Auswertung gesprochen.

Ich verstand augenblicklich, dass seine Balkengraphiken nur eine Darstellung des Istzustands und der Historie von Fakten war. Dagegen ist infoBoard eine Darstellung und insofern vage Vorstellung, was in der Zukunft passieren soll. Hier Flexibilität, dort unveränderliche Daten.

Deswegen ist die Zeiterfassung der Anwesenheit und eine Mitarbeiterbezogene Zeiterfassung auf seine Aufgaben in der Vergangenheit immer nur eine Ergänzung zur Planung gewesen. Einige möchten auch nur eine nachträgliche Projektzeiterfassung durch den Mitarbeiter, hauptsächlich um den Kunden korrekte Rechnungen stellen zu können.

Nun ist bei infoBoard durch verschiedene Kundenprojekte eine n e u e Zeit angebrochen: das infoBoard Zeitmanagement. Und in top: die Verlagerung der Verantwortung auf den Mitarbeiter für seine Arbeitszeit. *)

Durch diese Verknüpfung wird die Revolution durch Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt weiter vorangetrieben. Ich bin dafür, dass sich Mitarbeiter positiv entwickeln und ihre Wertschöpfung für das Unternehmen erhöhen, um aus diesem Grund ihren Lebensstandard erhöhen zu können. Der Mitarbeiter sollte gerne auch belohnt und nicht nur entlohnt werden.

Über diese Decade der Softwareentwicklung landen wir also bei InfoBoard WorkingSchedule, der Arbeitsplan https://infoboard.app/funktionen Der Mitarbeiter sieht seine Stempelzeiten und die geplanten betrieblichen Aufgaben und arbeitet diese ab. Oder trägt sie auf den nächsten Tag vor. Er erfasst live seine Zeiten auf Aufgaben oder zu einem späteren Zeitpunkt seine Projektzeiten. Alles auf seiner eigenen Oberfläche.

Er sieht Statistiken zu Urlaub und Überstunden, kontrolliert seine Arbeitszeit selber, druckt seinen Stundenzettel aus, unterschreibt diesen und legt ihn seinem Arbeitgeber vor.

Das ist doch schon mal ein Anfang in der neuen Zeit!

Im Tagesgeschäft ist für das Unternehmen das übliche möglich: Buchen der Stempelzeiten, Nachkalkulation der Aufträge. Korrektur  von falschen oder fehlenden Zeiten.

Eine besondere (Weiter-)Entwicklung hat in den letzten Monaten stattgefunden: auf mehrdimensionalen Planungsobjekten buchen Mitarbeiter jetzt einzeln ihre Arbeitszeiten. Der Planer kann bei starkem Auseinanderfallen der Gruppenarbeit leicht die mehrdimensionalen Objekte in einzelne Aufgaben auflösen und exakter planen. Je stärker Planung und Fakten in der Gegenwart (infoBoard Tagesstrich) zusammenlaufen, desto detaillierter werden die Daten, die zu verarbeiten sind.

All diese Erkenntnisse führen uns bei infoBoard zu neuen Produktstrategien und Entwicklungen, die wir in diesem Jahr des neuen infoBoard ZeitmanagementsZeiterfassung und -Auswertung mit infoBoard noch vorstellen werden.

infoBoard im Werkzeugbau in Thailand

infoBoard im Werkzeugbau in Thailand

In einem der vielen Industriezonen um Bangkok herum sitzt eine Gruppe von Verantwortlichen im Werkzeugbau eines Japanischen Unternehmens und sucht nach …. ja, genau nach so einem Planungswerkzeug wie infoBoard. Die Japanische Mutter konnte auch nicht weiter helfen. Da schafft es Vertrauen, das infoBoard International Co. Ltd. In der Nähe ist.

Die Online-Präsentation ist denkbar schwierig: Teamviewer Präsentation, ich höre die Fragen aus dem PC, muss aber in den Telefonhörer antworten. Die Demo Version hatte aber schon überzeugt, später gestehen mir die Mitarbeiter, dass sie das Handbuch zweimal „durchgelesen und studiert“ haben.

Trotz allem wird in kurzer Zeit bestellt und eine Vor Ort Schulung vereinbart.

infoBoard International liegt verkehrsgünstig in absoluter Nähe zum Internationalen Flughafen und an den Autobahnen nach Norden, Süden, Westen und Osten.

Wenn man aus der City oder aus der Umgebung zum Büro fährt, ist man schnell und sicher da, weil der Flughafen i m m e r gut ausgeschildert ist. Anders herum ist das anders. Und ich glaube es ist das Schönste zu Hause davon zu berichten, wie chaotisch und anders die Verkehrsführung im Ausland ist und wie man zu kämpfen hatte.

Zum Kunden sind das rd. 100 km und wenn man erstmal auf der „9“ ist, immer geradeaus. Am ersten Tag schaffe ich das nicht. Erstmal wieder Richtung Bangkok City statt nach Norden. Das kostet 20 Min., bis ich erfolgreich ein U-Turn gefunden habe, umgedreht bin und Richtung Norden fahren kann. 2x Maut, einmal die Autobahn wechseln auf die „1“, dann wie üblich erstmal an dem Ziel vorbeifahren. Es gab da keine Ausfahrt. Jetzt wie ein Satellit einen U- Turn zurück, die andere Richtung auch den nächsten U-Turn und die 360 Grad vollmachen. Diesmal vorausschauend die Autobahn verlassen und – da ist ein Industriegebiet. Auf Nachfrage: ich muss zum nächsten Industriegebiet.

Beim Seven eleven treffe ich pünktlich meinen Mitarbeiter und die Übersetzerin. Ich fahre den beiden hinterher- und stelle fest, mein Navi interpretiert die Zahlen anders als die Realität. Ich hätte alleine keine Punktlandung gemacht!

Freundlicher Empfang, man spricht eher Thai und Japanisch denn Englisch. Als wir durch die volle Produktionshalle gehen, sind wir positiv überrascht: alles ordentlich und sauber. Akkurate Beschriftungen der Maschinen und Hinweise (auf Englisch!).

Jetzt der Werkzeugbau: das ist schon so bekannt, gegenüber den mir bekannten Produktionshallen in den USA sauber und aufgeräumt. Kundennamen wie Panasonic lassen erahnen, das hier Geld verdient wird und offenbar reinvestiert wird.

Nachdem wir den Maschinenpark gesehen haben, sehen wir ein voll eingerichtetes infoBoard auf den Bildschirm des verantwortlichen Planers. Alle Achtung, eine sorgfältige Vorbereitung.

Die folgenden 2 Schulungstage verlaufen 1 a. Die Übersetzung Englisch Thai klappt offenbar, bis wir versuchen, einem japanischen Mitarbeiter etwas auf Thai zu erklären. Ich nehme das nun selber in die Hand und zeige mit Fingern und der Maus und trotzdem Englisch und wir verstehen uns nun doch, denke ich.

Nebenbei zeige ich den Einsatz von infoBoard in der Produktion für die Spritzgußmaschinen. Unsere Eintrittskarte nach Japan. Den Ausklang bildet die Schulung der IT Abteilung über eine SAP-Schnittstelle und technische Konzepte des infoBoards.

Wir verabschieden uns in der Gewissheit, dass diese Firma mit infoBoard mehr Geld verdienen wird als vorher und sind gespannt, wie die SAP Schnittstelle wohl umgesetzt wird.

Am nächsten Morgen erleide ich dann wieder einen Umweg zum „absolut nahe gelegenen“ Flughafens weil ich auf das Navi schaue und nicht auf die Schilder, aber Samstag morgen sind die Straßen wirklich frei und es kostet kaum Zeit.

Ich hoffe, mit unserem infoBoard Plantafeldesigner als Lehrmittel in die Thailändischen Hochschulen aufgenommen zu werden. In Deutschland werden die Universitäten noch mit sog. Drittmitteln von der Bundesregierung gefördert, um das Geheimnis besserer Produktionsplanung zu erforschen. Michel, wach auf! Deutschland hat schon das, was Menschen verstehen und handhaben können!

In Thailand in einer Japanischen Firma jedenfalls verstehen die Mitarbeiter jetzt 55.000 mal schneller, wie sie bessere Planungsentscheidungen treffen. Mit infoBoard.

Immer wieder gut: ERP Daten ins infoBoard

Immer wieder gut: ERP Daten ins infoBoard

Was sind sie kompliziert, und doch huschen die Mitarbeiter von Formular zu Formular, merken sich Nummern und versuchen, schnell an die Informationen zu kommen.

Nach dem Import fällt dann regelmässig auf, dass weder die Daten eine abschliessend verlässliche Qualität und Konsistenz haben, noch ein einheitliches Wissen um die umfangreichen Funktionen haben noch ein einheitliches Vorgehen in Ausnahmebehandlungen existiert. Oft, weil das System so nicht programmiert oder ausgelegt ist.

Deshalb ist infoBoard als erstes ein mächtiger interner Berater, der kein extra Geld kostet. Als zweites werden von den Mitarbeitern die Schwächen eliminiert und es erfolgt eine neue Abstimmungsrunde mit dem ERP Hersteller.

In dieser Situation macht es sich bezahlt, wenn die volle infoBoard Funktionalität der Enterprise Edition zur Verfügung steht.

Nur dort haben wir umfangreiche Sortierfunktionalität, die die Schwächen der Termin- und Kapazitätsplanung ausgleichen kann.

Der Gewinn der Bemühungen wird ein weiterer Schritt zur Digitalisierung des Unternehmens, zu einem einheitlichen Handeln. Das lohnt sich: dann können echte Nachkalkulationen erfolgen, Mitarbeiter können „etwas sehen“, können mehr Kompetenz und fundiert mitentscheiden.

Komischerweise sind Änderungen nie ohne Aufwand machbar. Aber ein gutes Ergebnis macht Anstrengungen immer bezahlt!

4 Stunden n a c h der zweitägigen Schulung sitze ich im Flieger nach Hamburg. Die Anstrengung ist nicht nur einseitig beim Kunden.

Aktuell betreuen wir gleichzeitig Schnittstellen Entwicklungen beim Kunden für Kunden in Nashville, Indianapolis, Wisconsin, Bangkok, St. Gallen, Franken und Bayern. Zu diesem Thema haben wir gerade zwei Erklärvideos veröffentlicht: alle sollen sehen, wie einfach es ist!

infoBoard besitzt ein weltweite Expertise für Schnittstellen zu ERP-Systemen.

infoBoard in Indianapolis

infoBoard in Indianapolis

Ich fliege mit Delta Airlines von Boston nach Indianapolis, einziger Direktflug zwischen den Städten. Vorher habe ich mich eingelesen: es ist eine Stadt vom Reissbrett, eine Kopie von Washington.

Meine Kunden und der Geschäftspartner eines Kunden aus New Jersey sind allerdings ganz in der Nähe des Flughafens, im drei Meilen Umkreis. Es ist die grösste Dichte amerikanischer infoBoard Kunden in der Neuen Welt!

Im relativ neuen und grosszügigen Flughafengebäude steht ein kleines, aber auffälliges U-Boot. Man sei stolz darauf, dass Indiana d e r U-Boot Standort mit langer Tradition der USA ist. Ich wundere mich: auf der Landkarte hatte ich nicht mal einen grossen See in Indiana gesehen, geschweige einen Anschluss zum Meer.

Weil es alles in der Nähe liegt, verzichte ich auf ein Mietauto. Ich denke, mit Shuttle und Taxi werde ich wohl die kurzen Strecken fahren können. Später merke ich, dass es so nicht funktioniert.

Ich warte auf den Shuttle zum Hotel. Immer halten gegenüber per mobile phone georderte Uber und andere Privatfahrer. Andere Hotel-Shuttlebusse halten. Jetzt rufe ich mal im Hotel an. Wie gewohnt wähle ich +1 für USA und erhalte „The number you are calling …“ Nach einer knappen Stunde wähle ich dann ohne Vorwahl und bestelle den Hotelbus, der auch in 15 Minuten da sein soll. Mein Handy hatte sich – für mich ungewohnt- mit einem Vertragspartner verbunden und ich war im amerikanischen Telefonnetz.

Schon auf dieser Fahrt schaue ich immer, ob ich wohl zu Fuss die Strassen gehen könnte. Spätestens bei einer kleinen Auto-Brücke hört der Fussweg auf, keine Chance.

Nach einem kurzen Hotelaufenthalt fährt mich das Hotelshuttle freundlicherweise zum Interessenten. Typisch amerikanisch sind die Gewerbebetriebe in angemieteten Lots in einem grossen, flachen Gebäuden. Und nicht unüblich, gibt es keine Firmenschilder. Ich weiss nur, dass der Betrieb neben Rolls Royce angezeigt wurde, und Rolls Roys steht auch dran. Der Ansprechpartner winkt mich rein.

Die Unterhaltung nimmt eine angenehme Wendung, als der Business Owner rein kommt und nun seinem jungen IT-ler über Germany referiert und wie gut die Deutsche Wirtschaft funktioniert und Deutsche Landschaft richtig schön ist. Ich kann nur alles bestätigen. Er schwärm mir noch von der “ Deutschen Restaurant Zeile“ in der Innenstadt vor, aber die ist natürlich jetzt sehr weit weg und jetzt fällt ihm auf, dass ich ja Deutsche Restaurants zur Genüge kennen würde. Dafür bringt mich der Chef in seinem Auto ins Hotel zurück, es ist ja nur drei Minuten und Taxi hier …?

Nächsten Morgen bestelle ich ein Taxi, um zur Schulung eines Betriebes zu fahren. Das klappt, aber ich muss dem jungen Taxifahrer Mut machen, denn er hat von dieser Strasse noch nie gehört. ( Aber das ist eine super lange Strasse mit einem sehr auffälligen Namen: Girls School Street).

Sehr freundlicher Empfang in der Firma: die Programmiererin weist mir ein Büro zu, wo ich mich ausbreiten und vorbereiten könnte. Ein Gang durch die Produktionshallen erklärt die Notwendigkeit von der Visualisierung der Produktion : auf langen Maschinenlinien werden Metallbänder mit verschiedenen hochwertigen Metallen galvanisiert. Die Produktionsaufträge laufen teilweise tagelang, aber da wo die Kupferrollen (coils) in verschiedenen Breiten gesplittet werden, um gleichzeitig unterschiedlichen Aufträge zu produzieren, kurze Durchlaufzeiten und Setup Zeiten anfallen, ist eine Visualisierung für bessere Entscheidungen über die Reihenfolge notwendig.

Kaffee und Notebook und Sitzungsraum, 8 Teilnehmer mit unterschiedlichen Aufgaben und der Business Owner haben Fragen und man diskutiert untereinander, was die Schnittstelle leisten soll und was die Planer selbst am infoBoard machen wollen.

Und: man hat mit Interesse die IP Kamera Funktion auf den infoBoard Zeilen gesehen.

Die Programmiererin ist froh, dass die Anforderungen an die Schnittstelle immer einfacher werden und am Schluss bedanken such alle herzlich für den informativen Tag. Sie zeigt mir auch ihre eigene Entwicklung eines Produktionskalenders in MS Access, welche u.a. Einfach nicht akzeptable Reaktionszeiten hatte. Ausserdem gibt es eine Jahrzehnte lange Historie verschiedener Kalenderlösungen, die alle aus verschiedenen Gründen endeten. Deshalb wurde infoBoard als einzige Alternative auf der Welt gefunden und beschafft.

Freundlicherweise werde ich von meiner Ansprechpartnerin zum Flughafen gefahren, denn ein Taxi Ruf kann nicht mit Sicherheit sagen, dass ein Taxi in 20 Minuten da ist.

Mit Delta geht’s zurück nach Boston. Ich freue mich auf die Bostoner Innenstadt und den Harbor Walk Way, wo ich alles zu Fuss erledigen kann. Wie in Germany.

infoBoard an der Westküste USA

infoBoard an der Westküste USA

Es ist heiss, es ist kalt. Als Norddeutscher ist das Klima eben anders, draussen zu heiss, drinnen zu kalt.

Zur Messe haben wir uns in Koreatown (L.A.) einquartiert. Es liegt günstig zum Convention Center und nicht weit von West Hollywood mit den bekannten Stationen, die wir allerdings in den vergangenen Jahren schon kennengelernt haben.

Das Hotel bietet kein Frühstück, und in Koreatown sind nunmal nur koreanisch geführte Läden, deshalb fahren wir nach Downtown, um zu frühstücken. Parken ist allerdings mit 3,50 $ pro 12 Minuten eine Herausforderung. Wir suchen schliesslich ein österreichisches, kleines Restaurant called FoodLab auf, und auf der Terasse hinterm Haus haben wir es wirklich schön gemütlich mit echtem Brot!

In Kalifornien sind wirklich bedeutende und dynamische Wirtschaftszweige ansässig. Ein Geheimnis ist: viel Kapital, das Gewinne sucht. Dadurch werden Industrien hervorgebracht, die wir in Deutschland früher mit z.B. Dieselmotor und Zeppelinwerke durch Kapital auch hervorgebracht haben.

Wie üblich, wurde auch ich von einer Investmetfirma angesprochen. Es wird nach skalierbaren Geschäftsmodellen gesucht. Es muss um mehrere Millionen gehen, sonst ist es nicht interessant. Ich werde gefragt, wie sich infoBoard denn von einem anderen Aussteller der selben Messe mit Planungssoftware unterscheidet. Später schaue ich mir den unbekannten US Wettbewerber an: Formularbasierende Datenerfassung und Auswertung mit Charts. Für Projekte. Just another Project planning tool, gefühlt Nr. 897. Tja, Amerika braucht infoBoard, denn wir bieten die graphische , intuitiv bedienbare Planungsoberfläche, ressourcenorientiert.

Auf der Messe sind sehr viele Maschinenhersteller. Nach erstem Eindruck und im Vergleich mit verschiedenen deutschen Messen ist die Technologie insgesamt gar nicht so modern. Das sieht in Hannover, Frankfurt und Düsseldorf viel glamuröser aus.

Aber nun kommen Sie: bleiben stehen, schauen, fragen. Manch einer erklärt infoBoard seinen Kollegen. Wenn wir da zuhören, sind wir erstaunt: wie kann man meinen, auf Grund eines Monitor-Bildes schon alles zu wissen?

Viele Besucher sind Jobhopper, haben immer eine Firma im Sinn, die das infoBoard dringend nötig hätte, aber da arbeiten sie nicht mehr. Erstaunlicherweise führt der stetige Wechsel des Arbeitgebers zu viel Erfahrung mit ERP Einführungen und Softwareentwicklungen. Und mehrere sagen, dass sie jetzt wissen, das Softwareentwickler keine fachliche Erfahrung haben und sie den Entwicklern über Jahre sagen mussten, was das Programm machen soll und natürlich ist es nie fertig geworden. Ja, sage ich, so ist das. Aber so muss es nicht bleiben, wenn Sie infoBoard einsetzen.Das ist fertig, mit 20.000 Planern diskutiert und gereift.

Es kommen zwei Herren, leider bekomme ich nur „State , California, Cluster“ mit. Ein spätere Blick auf die dann erhaltene Visitenkarte zeigt „Baja California“, also mexikanische Seite. Schade, ich hätte gerne unsere spanische Mitarbeiterin vorgestellt, die nur 1 m. entfernt steht.

Jetzt kommen zwei Herren, einer spricht auch Deutsch. Zufällig, aber vor zwei Jahren haben wir uns doch schon mal auf dieser Messe gesehen. Kurzer Austausch, ob wir das dem Eigentümer der Firma am Donnerstag vorstellen können: ja, können wir machen. Weitere Informationen und Verabredungen auf mein Handy mit Deutscher Nummer. Komisch, telefonieren geht, aber die SMS mit der Firmen-Adresse kommt erst 2 Tage später am Hamburger Flughafen aufs iPhone. Die Technik ist noch für Überraschungen gut!

Abendessen am Mittwoch mit dem Firmenchef und General Manager, hoch interressante Firmengeschichte über die letzte 50 Jahre, durch gute deutsche Ausbildung und den Chancen im US Markt ist eine Erfolgsstory geschrieben worden. Am nächsten Tag die Präsentation vor den Managern und Projektleitern der 400 Mann Firma. Nach 1 1/2 Stunden infoBoard Vorführung versteht jeder den grossen Nutzen, wir vereinbaren eine kurzfristige Einführung im machine shop des Herstellers.

Ich verstehe wieder ein bisschen mehr, was Deutschland für seine Wirtschaft noch besser machen könnte. Die Banken können nach Basel lll die Wirtschaft nicht mehr ausreichend mit Geld versorgen, und Kapitalgeber gibt es viel zu wenig. Hoffentlich werden die ersten kleinen Anfänge ausgebaut, die es in Deutschland und der EU existieren. Aber ganz ehrlich: wer soviele Abgaben zu leisten hat, kann kein privates Kapital für Beteiligungen aufbauen, nicht in e i n e m Leben.

Der Wunsch, alles ganz einfach zu haben

Der Wunsch, alles ganz einfach zu haben

Die Visualisierung von komplexen Planungen ist schon eine eigene Wissens- und Erfahrungs-Disziplin.
Ich möchte in diesem Beitrag darauf eingehen, wie Menschen mit Verantwortung in Fertigungen mit komplexen Arbeitsabläufen auf die infoBoard Visualisierungen reagieren.
Ich möchte die Situation am Beispiel eines Autos erklären. Als Käufer interessiert man sich nicht zu sehr für die Technik im Inneren, sondern konzentriert sich auf Bedienung und Komfort, bequem und einfach.
Der Interessent vor dem infoBoard möchte gerne die Bedienung und den Komfort sehen, aber nicht generell, sondern doch schon an seinen komplexen, oft individuellen Ressourcen und Beispielen.
Während dieses Dialogs hat der infoBoard „Neuling“ enorme gedankliche Transferleistungen zu erbringen, um das sich schnell formende Bild der Fertigung einzuordnen und auch noch mit seinen Zielvorstellungen abzugleichen.

Kurze Unterbrechung, um eine genau gegenteilige Erfahrung zu teilen: eine Schweizer Firma hat sämtliche Aufträge in einem gestrickten MS Project. Für die Präsentation werden alle Aufgaben aus allen Aufträgen in die genau bezeichneten und bekannten 45 Namen bis ins Jahr 2021 über unseren neuen infoBoard Project Konverter eingelesen. Der Interessent sieht in 30 Sekunden alles auf einmal, richtig terminiert, richtig dargestellt, das Endergebnis. Über 600 Arbeitsgänge, die durch Pfeile ihre Abhängigkeiten zeigen. Meinen Sie, dass das nun auch sofort zu verstehen ist? Diese Darstellung ist durch die Masse der Informationen komplex. Ist das der „Überblick“? (Ich habe mich gewundert, wie weit weg die Aufgaben von „optimal“ entfernt platziert schienen. Ich hatte bereits die ERP-Systeme als schlechte Reihenfolge-Handler erwischt, nun also auch Projektdateien).

Zurück zu komplexen Fertigungsabfolgen. Das sind also zunächst mal die vielen Abhängigkeiten, was wir in der USA mit dynamic scheduling bezeichnet bekommen. Wir machen das in infoBoard z.B. schnell mit Musteraufträgen. Dann sieht es also so aus. Aha, das Ganze im Schichtbetrieb? Ja, dann sieht es so aus. Nun wird der Interessent nervös: geht es nicht einfacher darzustellen? Ja, am besten mit der Webapp infoBoard Workbench .

Hier malen wir einfache Balken in zweidimensionaler Sicht optimiert neben- und untereinander. Um darauf zu kommen, was wir eigentlich erreichen wollen, haben wir schon ein Jahr gebraucht. Als wir uns konzentriert an die Arbeit gemacht haben, ging die Umsetzung innerhalb von 6 Wochen.

Was beantwortet diese Sicht?
 Wie viele Aufträge laufen parallel zur Zeit, wie gross sind die Lücken zwischen den Aufträgen (Anzahl der Zeilen, Anzahl der Balken hinter und untereinander). Eine Bewertung der Planung erfolgt nicht (Vergleich Nettoarbeitszeit und Durchlaufzeit wie im BusinessController Wertstromanalyse) und auch Fertigstellungsfortschritt (wie in den BusinessController Anwendungen Wertstromanalyse und Auftragsübersicht) oder die Ampelfarben-Bewertung zur Beantwortung der CCPM- Frage (eng zum Liefertermin oder genügend Puffer zum Liefertermin? BusinessController Anwendung CCPM-Dashboard) fehlt noch.
Soweit wie infoBoard denkt noch keiner. Stand der meisten Interessenten ist noch, dass gesehene zu verstehen und sich dann Gedanken (wofür auch immer) zu machen, im Grunde der Wunsch zu kontrollieren, ob alles richtig ist, so man man es in Excel eben gewohnt ist, auf Richtigkeit nochmal zu überprüfen. Wir leben aber in einer „Post Excel“ und „Post PowerPoint“ Zeit. Wir gestalten aktiv die Gegenwart und Zukunft des modernen, digitalen Fertigungsleiters (Operational Officer).

Erfolg durch Meilensteintrendanalyse

Erfolg durch Meilensteintrendanalyse

Langfristige Projekte können manchmal schwer, lang oder scheinbar unerreichbar sein. Am Anfang einer Herausforderung wie dieser ist man immer hoch motiviert um das Ziel zu erreichen, aber diese Lust sinkt kontinuierlich bis zum Abschluss. Motivation steht oft in Zusammenhang mit Produktivität, deswegen darf kein Manager eine Verringerung der Leistungsfähigkeit erlauben.

 

Eine erfolgreiche Methode, die übergreifend benutzt wird, ist die Meilensteintrendanalyse. Dieses Werkzeug des Projektmanagements umfasst die Auswertung der Entwicklung eines Projekts durch bestimmte Ziele innerhalb des größeren allgemeinen Ziels. Dank der Meilensteine kann das Personal prüfen, dass sie Schritt für Schritt näher an der Fertigstellung sind. Wenn die Mitarbeiter eine Aufgabe als fertig markieren, stellt dies automatisch einen Fortschritt des Ablaufs dar und Erfolg wird immer die Arbeitskraft motivieren und folglich wird die Produktivität erhöht.

 

Außerdem benutzt man Meilensteine für eine detaillierte Verfolgung eines Projektes. Die genauen Verzögerungen jedes Schritts sind definitiv hilfreich um pünktlich und vertraulich gegenüber den Kunden mit den Terminen zu sein. Aktuelle Projektmanager kümmern sich darum mit verschiedenen Werkzeugen bspw. das Gantt-Diagramm. infoBoard umfasst nicht nur diese Auswertungsmethode, sondern auch eine Verbesserung der jeweiligen Verfahren.

 

Projektmanagement wird normalerweise mit Gantt Diagrammen geleitet, obwohl es viele Probleme geben kann. Ein Fehler, den wir in dieser Methode finden können, ist die Zuweisung der Ressourcen an eine Aufgabe, weil das Diagramm zwei gleichzeitige Aufgaben für denselben Mitarbeiter vorsieht. Mit infoBoard ist das vollkommen unmöglich. Jede Ressource hat seine eigene Zeile und niemandem können zwei Aufträge gleichzeitig zuwiesen werden. Darüber hinaus ist die Reihenfolge der Aufgaben als Objektgruppe verfügbar. Natürlich kann man auch ein Gantt-Diagramm aus einer infoBoard Plantafel exportieren, aber in diesem Fall ohne mögliche Fehler!

 

Der Meilensteintrendanalyse WebView berücksichtigt verschiedene Aspekte, die oft nicht mit einem einzigen Tool ausgewertet werden können. Wenn Sie mehr Interesse an dieser Funktion von infoBoard haben, können Sie das Benutzerhandbuch lesen oder das Video-Tutorial über Meilensteintrendanalyse im infoBoard TV YouTube Kanal anschauen.

infoBoard an der Ostküste der USA

infoBoard an der Ostküste der USA

Wir fliegen das erste Mal in Boston ein. Zum Glück geht die Einreise schneller als sonst, denn hier gibt es self served Terminals, an denen man seinen Pass, die Fingerabdrücke und das Foto selber machen kann.

Ich wäre gerne – wie vom Reiseführer vorgeschlagen – mit dem Wassertaxi vom Flughafen nach Boston City gefahren. Ich halte Ausschau nach einem Schild, aber … Später werde ich sehen, dass unser Hotel tatsächlich eine Wassertaxi Haltestelle hat, naja, das nächste Mal.Der Besuch im Headquarter unseres neuen Kunden aus dem Aerospace Bereich ist amerikanisch herzlich und macht richtig Spass. Jeder in der Runde darf Fragen stellen, es ist ein sehr kolligiales Verhältnis, so wie man es in den einschlägigen Büchern nachlesen kann. Besonders gelobt wird die einfach zu bedienende Datenbank Schnittstelle.

Im neuem ERP-System ist keine Planungsoberfläche enthalten, und nun werden zusätzliche Möglichkeiten entdeckt: Personalplanung, Urlaubsplanung, Zeiterfassung. Weil wir im deutschen Produktionsbetrieb die schwierigen Abläufe mit der Materialbereitstellung schon gelöst haben, wird es für die anderen Betriebe hier in der USA eher leichter. Mit der Entscheidung für infoBoard hatte man sich fast zwei Jahre Zeit gelassen, hat nichts vergleichbares in den USA gefunden und ist jetzt richtig motiviert.Auf der Highway, die uns an bekannten Universitäten der Ostküste vorbei führt, lernen wir den Unterschied der Ausfahrt Nummerierung mit Buchstaben „58 a“ und „58 b“ neu kennen.

Aus einer 7 Meilen Fahrt wird dadurch eine 25 Meilenfahrt.Wir fahren von Massachusetts in den nächsten Staat Conneticut zu einem möglichen Soft- und Hardware Partner, den wir auf der Messe im September im vorherigen Jahr in Chicago kennengelernt haben. Wir werden von einem der drei Inhaber empfangen und er hat einen Berater aus der Manufacturing Branche mit dabei. Nach dem Gespräch werden wir wissen, warum infoBoard so anders ist. Nicht in Geschäftsprozesse visualisieren sondern in die Ressourcen, und – ich kann es kaum glauben- die Abhängigkeiten mit Verbindungslinien zu zeigen, setzen unsere Gastgeber in Erstaunen. Infinte scheduling – die Berücksichtigung der Kapazität, ja, das ist bekannt. Aber auch noch die Abhängigkeiten zu zeigen, das ist „dynamic scheduling“. Es wird nun klar, dass wir nicht nur schlicht die Istdaten aus der Produktion visualisieren, sondern ein mächtiges Planungswerkzeug haben. Als wir über den Gastzugang ins internet gehen, erkennen wir am Namen „Jesusreigns“, das wir den selben Glauben haben. Zum Mittagessen bete ich dann schon gemeinsam für das Essen.

Wir fahren  Nach zwei Tagen Conneticut durch New York am anderen Ende von Manhattan nach New Jersey. Wir sind übrigens Fan von „The Jersey boys“, das Musical haben wir in London und am Broadway gesehen. Bemerkenswert die Autobahn am Newark Flughafen vorbei an die Atlantik Küste: wir fahren auf der alten Autobahn in der Mitte 2-3 spurig, die Erweiterung um drei Spuren wurde einfach daneben dreispurig gebaut. Mit Leitplanke. Autobahn in Autobahn. Es ist eben genug Platz da! Wie können wir denn so rechts in eine Ausfahrt fahren? Links in der Mitte eine Raststätte, von uns und der Gegenrichtung nutzbar. Auf der linken Spur von der Autobahn? Mein Gehirn droht sich an Hand der englischen Erfahrungen zu justieren, ich muss aktiv dagegen halten – rechts fahren ist richtig! Und ausfahren konnten wir schliesslich mit Hilfe einer Brückentechnik. Irre viel Platzverbrauch. Das Navi – Entschuldigung: auf englisch unser GPS- haben wir sowieso auf englisch umgestellt. Die deutsche Aussprache der US Strassenamen war nicht mehr lustig, wie am Anfang.

Wir besuchen einen Interessenten. Wie üblich Excel und eine Papp-Plantafel, wir freuen uns. Das wird ein technologischer Sprung! Schnittstelle zum ERP völlig nebensächlich, allein die automatische Einplanung mit Musteraufträgen und der Verbindungspfeilen würde Ihnen sehr, sehr viel Zeit sparen, so sagen die beiden eingeladenden Produktionsplaner. 5 Jahre schon beklagt sich unser Ansprechpartner, will er die Pappe von der Wand haben.

Wir fahren weiter zu unserem Kunden, 45 Minuten von hier. Ein „gepimtes“ Lagerverwaltungsprogramm generiert hier Produktionsaufträge, die manuell zusammengefasst mit Lageraufträgen zu infoBoard Planungsobjekten eingeplant werden. Die eigene  Produktion wurde innerhalb von 4 Jahren von fast 0 auf 100 gebracht. Der Artikelstamm liegt jetzt im infoBoard Panel und wird nach Bedarf eingeplant. „Keep it simple“ lautet die Devise, um Gottes Willen keine Schnittstelle!

Wir fahren fast die selbe Strecke zurück nach Boston. Aus Erfahrung wusste ich, das Google Maps verlässliche Fahrzeiten berechnet, dass das aber im Homeland von Google gar nicht so ist. Die zweispurigen Freeways und Highways von Neuengland sind bis 21:00 Uhr voll mit Feierabendverkehr und wir halten – vorausschauend geplant – im Hotel 2 Std. vor Boston.

Zurück in Hamburg gibt es sofort Online Präsentationen für New Jersey Firmen. Wir sind an den Orten vorbeigefahren. Und die einzige Direktverbindung von Hamburg nach USA ist: Newark Airport in New Jersey. Das schafft eben doch Nähe!

P.S. 3 Monate später erfahren wir: Eine von meinen drei Töchtern mit Familie wandern nach Boston aus. Gut das wir mal in Boston waren…

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit

infoBoard analysiert ERP Daten schonungslos

infoBoard analysiert ERP Daten schonungslos

„Haben Sie denn schon eine Schnittstelle mit My One Out Of one hundert thousend ERP-Systeme WorldWide realisiert?“

Die Entscheidung des Unternehmens für ein beliebiges ERP-System mit oft nur 10 Kunden soll nun von uns mitgetragen werden. ERP-Systeme können manchmal Ihre Daten visualieren. Das ist dann max. ein Leitstand für Maschinenbelegung, ohne Abhängigkeiten zu vorgelagerten und nachgelagerten Arbeitsgängen. Die visuelle Oberfläche kann aber  n i e  als graphische Planungsoberfläche dienen. Deshalb kann der verantwortliche Produktionsleiter Planungsänderungen nicht einfach und intuitiv durchführen: die umfangreichen ERP Daten müssen konsistent bleiben. Denn dann purzeln neue Lieferscheine und andere Papiere raus, und das braucht man nun wirklich nicht.

Anders herum: „entlässt“ man die Arbeitsgänge über die infoBoard-Sync – Schnittstelle auf ein infoBoard, kann der Planer im Rahmen der Vorgaben optimale Reihenfolgen graphisch „zusammen schieben“. Wenn diese geplanten Reihenfolgen nach vorne an den Shopfloor kommuniziert wird, dann ist ein funktionierendes System entstanden.

Aber was nun, wenn die ERP Daten, insbesondere die Zeiten der Arbeitsgänge, gar nicht richtig eingegeben oder die Berechnungsfaktoren nicht richtig hinterlegt wurden? Wenn die Auslastung daraufhin falsch angezeigt wird? Wenn dann die Kapazität sichtbar/scheinbar nicht ausreicht, um alles rechtzeitig fertig zu bekommen.

infoBoard kann helfen, unzulängliche ERP Datenbestände  o d e r  Schieflagen sichtbar zu machen. Zieht man die richtigen Schlüsse, untersucht man die zu Grunde liegenden Daten im ERP-System und kann die unrichtigen Zeitangaben berichtigen. Wieviel ist Ihnen das wert? Lieber weiter „Augen zu und durch“ ?

Änderungen in der Betriebsorganisation werden häufig unter Druck und spät gemacht. Eine Garantie für den Erfolg des Changemanagement gibt es nicht. Wäre es nicht besser, der Geschäftsführer würde an einer Strategie arbeiten, die eigene Marktposition zu verbessern und die Personal- und Geldressourcen gezielt zum rechten Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen? In manchen Unternehmen zeigt die Plantafel schonungslos die unzulängliche Datenlage auf, auf deren Grundlage Entscheidungen gefällt werden. Ist das nicht gut, die Wahrheit gezeigt zu bekommen?

Unternehmen haben zwei Möglichkeiten, den Datenbestand im ERP-System zu verbessern:

1. strukurierte Vorgehensweise durch 30.000 Datensätze, ohne etwas zu sehen

2. Effiziente Vorgehensweise  durch Änderung der wichtigsten Daten mit Unterstützung der Visualisierung auf einer infoBoard Plantafel

Änderungen in der betrieblichen Organisation bedürfen eines erheblichen Kraftaktes. Den Erfolg sehen Sie zuerst auf der Plantafel, und dann in der Betriebswirtschaftlichen Auswertung, dann in der Bilanz.

Wenn man mehr zusammenarbeiten möchte

Wenn man mehr zusammenarbeiten möchte

Oder auf Deutsch: Plantafeln verschiedener Abteilungen synchronisieren. Dabei geht es darum, die selbstverständliche Informationspflicht über Fertigstellungen bzw. voraussichtliche Fertigstellungen den Verantwortlichen abzunehmen.

Welche Möglichkeiten bestehen, wird auf unseren YouTube Video  infoBoard Projekte synchronisieren gezeigt und erläutert.

Nun arbeiten wir den Kern des Bedürfnisses heraus. Zweifelsohne beeinflusst die Übergabe von Aufgaben an eine andere Abteilung die Planung nachfolgender Einheiten. Wie wäre der Idealzustand? Alles läuft nach Plan. Aber die Störungen des Plans sind immens. Ich las gerade, dass ein Büroarbeiter sich im Durchschnitt nur etwa 4 Minuten konzentrieren kann, bis zur nächsten Störung/Ablenkung. Die Berichte aus der Praxis lauten: der Plan von heute Morgen stimmt mittags nicht mehr.

Der deutschsprachige Anwenderkreis glaubt nun daran, dass man mit einem Plan, an den sich alle halten, trotz zu erwartender Störungen Ziele schneller erreichen kann. Der französisch sprechende Anwenderkreis glaubt, dass ein Plan nur einen grundsätzlichen Rahmen gibt, und Verzögerungen sind normal, also kann der Plan nicht stimmen. C’est la vie ?

Also, nochmal, wo ist der Unterschied?  Ziel setzen -Plan erstellen – Störung registrieren-Störung beheben – Abweichung akzeptieren – Ziel erreichen. Einziger Unterschied ist der Umgang mit Störung und Hinnahme des Zeitverzugs?

Wir müssen die Japaner mit einbeziehen. Obwohl wir in der Deutschen Sprache mehrere Wörter zusammenfassen können, was den französisch sprechenden nicht gelingt, haben wir bei vielem Erfindergeist ein Mangel, den die Japaner im Organisationsbereich durch Schlagwörter besser hinbekommen. Die Amerikaner sind ebenfalls erfinderísch im kreieren von zusammenfassenden Wörtern.  Beispiel: Kaizen, TQM Total Quality Management. Mit diesen Schlagwörtern sind dann organisatorische Systeme benannt, die selbstverständlich „alles“ umfassen. Die beiden Sprachen haben sich also mit den Störungen mehr auseinandergesetzt als die Europäer. Störungen wahrgenommen mit dem Ziel, sie zu verhindern, sie auszumerzen.

Hat also das ganzheitliche Denken einen Vorteil gegenüber dem linearen Denken? Ja, je größer die Betriebe desto öfter gibt es systembedingten Fehler/Störungen. Deshalb las ich zu dem, dass in kleinen Betrieben Qualität schneller einzuführen ist, als in großen Unternehmen.

Überall gibt es Hoffnung ! und infoBoard.