Wenn man mehr zusammenarbeiten möchte

Wenn man mehr zusammenarbeiten möchte

Oder auf Deutsch: Plantafeln verschiedener Abteilungen synchronisieren. Dabei geht es darum, die selbstverständliche Informationspflicht über Fertigstellungen bzw. voraussichtliche Fertigstellungen den Verantwortlichen abzunehmen.

Welche Möglichkeiten bestehen, wird auf unseren YouTube Video  infoBoard Projekte synchronisieren gezeigt und erläutert.

Nun arbeiten wir den Kern des Bedürfnisses heraus. Zweifelsohne beeinflusst die Übergabe von Aufgaben an eine andere Abteilung die Planung nachfolgender Einheiten. Wie wäre der Idealzustand? Alles läuft nach Plan. Aber die Störungen des Plans sind immens. Ich las gerade, dass ein Büroarbeiter sich im Durchschnitt nur etwa 4 Minuten konzentrieren kann, bis zur nächsten Störung/Ablenkung. Die Berichte aus der Praxis lauten: der Plan von heute Morgen stimmt mittags nicht mehr.

Der deutschsprachige Anwenderkreis glaubt nun daran, dass man mit einem Plan, an den sich alle halten, trotz zu erwartender Störungen Ziele schneller erreichen kann. Der französisch sprechende Anwenderkreis glaubt, dass ein Plan nur einen grundsätzlichen Rahmen gibt, und Verzögerungen sind normal, also kann der Plan nicht stimmen. C'est la vie ?

Also, nochmal, wo ist der Unterschied?  Ziel setzen -Plan erstellen – Störung registrieren-Störung beheben – Abweichung akzeptieren – Ziel erreichen. Einziger Unterschied ist der Umgang mit Störung und Hinnahme des Zeitverzugs?

Wir müssen die Japaner mit einbeziehen. Obwohl wir in der Deutschen Sprache mehrere Wörter zusammenfassen können, was den französisch sprechenden nicht gelingt, haben wir bei vielem Erfindergeist ein Mangel, den die Japaner im Organisationsbereich durch Schlagwörter besser hinbekommen. Die Amerikaner sind ebenfalls erfinderísch im kreieren von zusammenfassenden Wörtern.  Beispiel: Kaizen, TQM Total Quality Management. Mit diesen Schlagwörtern sind dann organisatorische Systeme benannt, die selbstverständlich "alles" umfassen. Die beiden Sprachen haben sich also mit den Störungen mehr auseinandergesetzt als die Europäer. Störungen wahrgenommen mit dem Ziel, sie zu verhindern, sie auszumerzen.

Hat also das ganzheitliche Denken einen Vorteil gegenüber dem linearen Denken? Ja, je größer die Betriebe desto öfter gibt es systembedingten Fehler/Störungen. Deshalb las ich zu dem, dass in kleinen Betrieben Qualität schneller einzuführen ist, als in großen Unternehmen.

Überall gibt es Hoffnung ! und infoBoard.

 

2017: Back to the roots

2017: Back to the roots

Zu Beginn eines Jahres werden in Betrieben neue Projekte aufgelegt oder frisch die Vorhaben angepackt, die im ersten, zweiten oder dritten Anlauf nicht zum Abschluss gebracht wurden. Regelmäßig kommen die Firmen auf uns zurück, die von Ihrem ERP-Hersteller trotz Versprechen "da kommt was in der neuen Version" keine einfach zu bedienende, flexible graphische Planungsoberfläche bekommen.

Und auch die Planungsverantwortlichen, die sich auf einfache Übersichten in Excel mit Ihren Kollegen geeinigt haben, melden sich bei infoBoard. Es fehlt an Mehrplatzfähigkeit, unterschiedlichen Zugriffsrechten (Schreiben, Lesen), an mobilem Zugriff.

Und so kommen wir wieder an die ursprünglichen Grundbedürfnisse an Visualisierung und Ausdruck der wichtigsten Informationen in einer Abteilung oder einem kleinen Betrieb zurück.

Bilder: das wichtigste an unserem Terminkalender sind die Bilder von den zu konstruierenden Teilen. Dabei wollen wir das Bild mit den Zeichnungen und dem Projektordner verknüpfen und der Verkauf soll mobil auf den Terminkalender zugreifen.

Oder: unser Kunde erwartet beim nächsten Besuch eine graphische Planung um die Auslastung beurteilen zu können.

Oder: meine Zulieferfirmen kommen mit den vielen Aufträgen, die wir Ihnen geben, nicht mehr zurecht. Es fehlt ihnen schlicht an Übersicht!

Bietet infoBoard nun zuviel Funktion für diese einfachen Anforderungen ?

Nun, Sie können schon nach 3 Minuten Ihren Plan machen. Das hört sich nicht nach zuviel Funktion an. Oft reichen 2 Std. Webinar, um  a l l e s  durchzusprechen. Ist es eigentlich schlimm, wenn ein Programm Tiefgang hat ? ist das nicht eine Art Versicherung, das alle zukünftigen Anforderungen oder andere Abteilungen mit ihren anders gelagerten Bedürfnissen auch das selbe Planungswerkzeug nehmen  können?

Aus meinen langjährigen Erfahrungen mit großen Firmen sind entsprechend den unterschiedlichen Aufgaben der Abteilungen selbstverständlich die Planungsbedürfnisse bzw. -Erfordernisse unterschiedlich. Ein Glück, dass man dann ein allgemein einzusetzendes Planungswerkzeug zur Verfügung hat.

Der Einsatz von infoBoard Plantafelsoftware ermöglicht einen Skalierung der Leistungen. Was heißt Skalierung? Bei gleichem Umfang der Ressourcen mehr erledigen. Oder: man beginnt in einer   A b t e i l u n g  einfach und wenn es nützlich ist, werden in anderen Abteilungen komplexere Abläufe genauso planerisch unterstützt.

Dazu mehr im nächsten Blog Beitrag.